A A A

Öffentlich geförderte Beschäftigung

Dieser Link führt zur Seite des Berliner Jobcoaching (BJC). Daran teilnehmen können zum einen öffentlich geförderte Beschäftigte der C.U.B.A. gGmbH und zum anderen Teilnehmende an öffentlich geförderten Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, den sogenannten Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (kurz: AGH-MAE) nach § 16d des SGB II, des Unternehmens. Bei diesen Personen handelt es sich zum überwiegenden Teil um langzeitarbeitslose Menschen.

Für die meisten dieser Menschen ist es häufig besonders schwer wieder in den ersten Arbeitsmarkt (so wird der reguläre Arbeitsmarkt bezeichnet, der ohne Zuschüsse oder sonstige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auskommt) zu gelangen.

 

Sie sind oftmals in mehrfacher Weise benachteiligt:

  • Durch gesundheitliche Einschränkungen (beispielsweise Schwerbehinderung),

  • aufgrund geringer beruflicher Qualifikation sowie

  • aufgrund sozialer und/oder kultureller Problemlagen.

 

Seelische Unterstützung

In vielen Fällen haben diese Personen schon längere Zeit (teilweise mehrere Jahre) keine regelmäßige berufliche Tätigkeit mehr ausgeübt. Oft sehen sie für sich selbst keinerlei Möglichkeit mehr, um wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Hier muss durch das Coaching in vielen Fällen auch seelische Unterstützung geleistet werden.

 

Hilfe bei der Zukunftsplanung

Andere Mitarbeitende und Teilnehmende haben dagegen ganz genaue Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft. In der Regel wissen sie aber nicht, wie sie ihr Ziel erreichen können. Die Jobcoaches, beziehungsweise die Beschäftigungstrainer, der C.U.B.A. gGmbH unterstützen sie daher bei ihren Überlegungen. Gemeinsam ist das viel leichter zu schaffen.

Auch bei der Frage, welche konkreten Schritte notwendig sind, um eine erfolgreiche Integration in den beruflichen Alltag zu bewerkstelligen, werden die Jobcoaches, beziehungsweise die Beschäftigungstrainer, ihre Coachees unterstützen.