Welt-Aids-Tag
C.U.B.A. gGmbH unterzeichnet Aids-Arbeitgeberdeklaration
Berlin, 1. Dezember 2022
Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Er bekräftigt die Rechte der H I V - positiven Menschen weltweit und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf (H I V steht als Abkürzung für die englische Bezeichnung »Human Immunodeficiency Virus« – auf deutsch: »Menschliches Immunschwäche Virus«). Außerdem erinnert der Welt-Aids-Tag an die Menschen, die an den Folgen von H I V und Aids verstorben sind. Unbehandelt kann eine H I V -Infektion zu AIDS führen. AIDS steht für »Acquired Immunodeficiency Syndrome« und bedeutet auf deutsch: »Erworbenes Immunschwächesyndrom«. Menschen mit AIDS erkranken häufig an Lungenentzündungen und Pilzerkrankungen. AIDS wurde zum ersten Mal 1981 diagnostiziert. Weltweit leben zirka 38 Millionen Menschen mit dem Virus. Noch lange nicht alle haben Zugang zu den Medikamenten, die ihr Leben retten können.
Es folgt ein Link zur Website des Bundesgesundheitsministeriums mit Informationen zu H I V und AIDS:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/hiv-und-aids.html
Und noch immer erleben Betroffene Diskriminierung und Stigmatisierung. Im Jahr 2022 steht der Welt-Aids-Tag international unter dem Motto »Equalize« (zu deutsch etwa »Ungleichheiten beenden«). Es soll daran erinnern, dass soziale Ungleichheit die H I V - Epidemie befeuert, weil sie die an AIDS erkrankten Menschen einem erhöhten Risiko aussetzt. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern besonders auch in den von der C.U.B.A. gGmbH unterstützten »Armutsregionen« der Welt.
Weiterführende Informationen zum diesjährigen Welt-Aids-Tag. Es folgt ein link auf die Website des Welt-Aids-Tages: https://www.welt-aids-tag.de/kampagne/
Logo für die Kampagne #positivarbeiten der »Deutschen Aidshilfe«.
(Abbildung: Deutsche Aidshilfe)
Die CUBA gGmbH startet ab dem Welt-Aids-Tag 2022 offiziell ihre Beteiligung an der von der Deutschen Aids Hilfe begründeten Aktion #positivarbeiten. Es folgt ein Link zu dem nicht barrierefreinen PDF-Dokument: Unterzeichnung der Arbeitgeber-Deklaration . Die C.U.B.A. gGmbH setzt, zusammen mit vielen anderen Unternehmen und Organisationen, ein aktives Zeichen gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit H I V und Aids.
Für weiteres Informationsmaterial, Fragen zum Thema H I V und die Arbeit bei der gemeinnützigen C.U.B.A. GmbH, sowie für die praktische Unterstützung im betrieblichen Arbeitsalltag, steht Ihnen Herr Lothar Klein (C.U.B.A. Betriebsteil Süd) unter der Telefonnummer: 030 98 32 69-03 oder auch unter der folgenden E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.