Coaching
Was bedeutet Coaching eigentlich?
Im Unterschied zur klassischen Beratung werden beim Coaching keine konkreten Lösungsvorschläge geliefert. Ein Coach (beratende Person) berät den Coachee (ratsuchende Person) bei der Entwicklung eigener Lösungen und regt zu Selbstreflexion an. Darunter versteht man, dass eine Person versucht sich mit den eigenen Fähigkeiten und Wünschen zu befassen und sich darüber bewusst zu werden.
Was ist Jobcoaching?
Jobcoaching ist ein Coaching in Bezug auf die berufliche Tätigkeit und/oder Qualifizierung. Ein Jobcoach (ratgebende Person) arbeitet gemeinsam mit einem Coachee (ratsuchende Person) an Fragen und Antworten zu den Interessen, Wünschen und Fähigkeiten des Coachees, um eine geeignete, angemessene und realistische Arbeitsstelle für den Coachee zu finden. Auch soziale oder gesundheitliche Problemlagen des Coachees können bearbeitet werden.
Warum ist ein Jobcoaching wichtig?
Nicht jeder Person fällt es leicht die eigenen Interessen, Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen. Aus diesem Grund ist es immer sehr hilfreiche mit einer unvoreingenommenen Person darüber zu sprechen und gemeinsam realistische Berufsziele zu entdecken. Auf diese Berufsziele abgestimmt wird dann eine geeignete Bewerbungsstrategie entwickelt.
Die folgenden Fragen sollten Sie sich stellen
- Über welche Fähigkeiten und Kompetenzen verfüge ich?
- Wie kann ich mich beruflich neu orientieren?
- Wer kann mich dabei unterstützen?
- Wo finde ich Informationen über Aus- und Weiterbildungsangebote in Berlin?
- Was erwarte ich von einem Job?
- Was erwarte ich vom Arbeitgeber?
- Was wird von mir erwartet?
Welche Arten von Jobcoaching bietet die C.U.B.A. gGmbH an?
- Die C.U.B.A. gGmbH bietet ihren Mitarbeitenden (im Rahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung), sowie den Teilnehmenden an öffentlich geförderten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die Möglichkeit eines freiwilligen und kostenlosen Jobcoachings an.
Weitere Informationen zum Jobcoaching finden Sie hier: der interne Link führt zur Seite »Berliner Jobcoaching (kurz: BJC)« - Zusätzlich zum »Berliner Jobcoaching (ögB)« bietet die C.U.B.A. gGmbH das »Berliner Beschäftigungstraining« an. Dieses Projekt ist, wie das Jobcoaching (ögB), ein arbeitsmarktpolitisches Instrument für öffentlich geförderte Beschäftigte des Landes Berlin. Weitere Informationen zum Beschäftigungstraining finden Sie hier: der interne Link führt zur Seite »Berliner Beschäftigungstraining (kurz: BJC)«
- Außerdem bietet die C.U.B.A. gGmbH eine Integrationsberatung im Rahmen einer »Ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II SGB II« an. Für diese Integrationsberatung benötigen die Teilnehmenden einen »Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein« (AVGS) des Jobcenters. Weitere Informationen zur Integrationsberatung finden Sie hier: der interne Link führt zur Seite der Integrationsberatung im Rahmen einer »Ganzheitliche Betreuung nach § 16k SGB II«.