A A A

Programm Taubenreduzierung

Tierschutzgerecht nach dem »Augburger Modell«


Seit 2010 beschäftigt sich die gemeinnützige C.U.B.A. GmbH mit der tierschutzgerechten Reduzierung der Berliner Stadttauben nach dem »Augsburger Modell«. Es folgt ein externer Link zur Website der Stadt Augsburg, auf der das »Augsburger Modell« vorgestellt wird. Der Bereich der »tierschutzgerechten Taubenreduzierung« ist seitdem ein fester Bestandteil des C.U.B.A.-Maßnahmen-Programms.
 

Umgebaute Bauwagen als Taubenschläge

In unseren Werkstätten werden ausgediente Bauwagen zu Taubenschlägen umgebaut. Diese werden im Umfeld von Orten, an denen Stadttauben häufig auftreten und für viele Menschen störend sind (Taubenkot), aufgestellt. Zu diesen Orten zählen überwiegend S-Bahnhöfe und Einkaufsstraßen.

 

Auf dem Bild ist ein, zum Taubenschlag umgebauter, Bauwagen in Berlin-Reinickendorf abgebildet. Der umgebaute Bauwagen hat eine dunkelgrüne Hintergundfarbe, auf der schöne bunt gestaltete Blüten, eine Hummel und zwei Tauben aufgemalt sind. Auf dem Dach des Bauwagens sitzen mehrere Tauben, die in dem Taubenschlag nisten und artgerecht mit Futter und mit Wasser versorgt werden.

Ein zum Taubenschlag umgebauter Bauwagen in Berlin-Reinickendorf. Der Um- und Ausbau der Bauwagen

erfolgt durch ein anderes Projekt der C.U.B.A. gGmbH in Berlin-Spandau. (Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Die Tauben werden durch artgerechtes Futter an die neuen Schläge gewöhnt. Im Inneren der Wagen befinden sich eingebaute Nistmöglichkeiten. Sobald die Tiere brüten, werden die Gelege entnommen und durch täuschend echte Ei-Attrappen ersetzt.

 

Auf dem Bild sich zwei mitarbeitende Personen der CUBA gGmbH gerade mit der wöchentlichen Reinigung eines Taubenschlages beschäftigt. Sie tragen vollständige Schutzkleidung (lange Kunststoffkittel, Kopfhauben aus Kunsstoff, Atemschutzmasken und Schutzbrillen) da auf die Einhaltung des Arbeitsschutzes sehr viel Wert gelegt wird. Der Kot der Tiere kann gefährliche Krankheitserreger enthalten.

Mitarbeitende bei der wöchentlichen Reinigung eines Taubenschlages. Auf die Einhaltung der

Schutzmaßnahmen wird dabei sehr viel Wert gelegt. (Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Die Teilnehmenden am Projekt der C.U.B.A. gGmbH kümmern sich sowohl um die tägliche Versorgung mit Körnerfutter und Wasser als auch um die wöchentliche Reinigung und Desinfektion der Schläge. Verletzte oder kranke Tiere werden umgehend zu einem kooperierenden Tierarzt gebracht.

 

Auf diesem Bild ist der Innenausbau eines gereinigten – zum Taubenschlag umgebauten – Bauwagens zu sehen. Der Fußboden ist herausnehmbarer Kunststofffolie abgedeck. An den Wänden befinden sich Nistgelegenheiten und überdachte Sitzstangen. In der mitte des Fußbodens befindet sich eine Futterstation, die mit Körnern gefüllt ist und auch frisches Wasser zum trinken bietet.

Auf diesem Bild ist der Innenausbau eines – zum Taubenschlag umgebauten – Bauwagens zu sehen.

(Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Verringerung der Verschmutzung

Durch das Anbieten von Futter und sicheren Nistplätzen können Taubenschwärme von öffentlichen Plätzen zu den Taubenschlägen umgelenkt werden. So verringert sich die dortige Belastung durch die Tiere und deren Kot. Vergrämungsmaßnahmen wie Spikes, Drähte und so weiter, können durch diese Methode reduziert werden. Auf diese Weise verletzen sich die Tauben viel seltener.

Aufgrund der Verringerung der Verschmutzung trägt die C.U.B.A. gGmbH dazu bei, dass sich das Erscheinungsbild der betroffenen Orte – und damit das Berliner Stadtbild – deutlich verbessert.

 

Ein Nistplatz in dem umgebauten Bauwagen: Eine Taube sitzt auf ihrem selbst gebauten Nest aus

Zweigen und Laub. (Abbildung: C.U.B.A. gGmbH)

 

Fachliche Unterstützung

Die C.U.B.A. gGmbH wird bei der »tierschutzgerechten Taubenreduzierung« sowohl von den Berliner Bezirksämtern unterstützt als auch durch die Organisation AVIAN e.V. fachlich beraten. Es folgt ein externer Link zu der Website des Avian Vogelschutz-Vereins e.V.

Die Mitarbeitenden bei dem Projekt, die die Taubenschläge betreuen, erhalten eine Einführung zum artgerechten Umgang mit den Tieren und, wenn gewünscht, können sie auf diesem Gebiet erweiterte Kenntnisse und Erfahrung erwerben.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem internen Link zum Beitrag »Berufliche Bildung und Qualifizierung« und dem internen Link zu der Seite mit den Jobangeboten der C.U.B.A. gGmbH.

 

Projektförderung

Die Projektarbeit im Bereich tierschutzgerechte Taubenregulierung wird gefördert durch:

  • die Agentur für Arbeit,
  • die Berliner Jobcenter,
  • das Land Berlin (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales) und
  • die*den Berliner Landestierschutzbeauftragte*n.

 

Hier ist ein externer Link zu einem Video-Beitrag bei YouTube zum Thema tierschutzgerechte Taubenreduzierung nach dem »Augsburger Modell«.

 

Hier ist ein externer Link zu einem Video-Beitrag von rbb24, vom 04. Oktober 2023, zum Thema Berliner Stadttauben.