Integrationsberatung nach § 16k SGB II
Die Integrationsberatung im Rahmen einer »Ganzheitlichen Betreuung nach § 16k SGB II« wird sowohl im Stammhaus in 13591 Spandau, Brunsbütteler Damm 446, als auch im Betriebsteil Süd, Ullsteinstraße 73 in 12109 Berlin-Tempelhof/Schöneberg angeboten. Bei Wunsch, Bedarf und Zustimmung der/des Coachee wird die Integrationsberatung auch aufsuchend bzw. begleitend durchgeführt. Die Maßnahme ist als Einzelcoaching konzipiert – ggf. wird die Bedarfsgemeinschaft in das Coaching einbezogen.
Die jeweiligen Besprechungsräume für die Beratung an den o. g. Standorten der C.U.B.A. gGmbH entsprechen den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (kurz: A Z A V). Gleiches gilt für die Qualifikation der Personen, die die Integrationsberatung durchführen. Bei der Integrationsberatung wird – je nach Bedarf – ein PC bzw. ein Laptop mit Internetzugang und eine Videokamera verwendet. Jede teilnehmende Person erhält Schreibmaterial für Notizen (Kugelschreiber und Schreibblock) sowie einen eigenen Daten-Stick mit ausreichender Speicherkapazität zum Abspeichern von erarbeiteten Unterlagen (beispielsweise recherchierte Hilfsangebote).
Der Teilnahmevertrag ist A Z A V-konform und enthält alle notwendigen Regelungen. Der Umfang der Integrationsberatung beträgt zunächst 40 Beratungseinheiten (kurz: B E) á 45 Minuten, die in einem Zeitraum von zirka zwölf Wochen – jeweils mit ein bis zwei Doppel-B E pro Woche an zwei verschiedenen Tagen – durchgeführt werden sollen. Die
Dauer richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls und der Absprache mit dem jeweiligen Jobcenter. Im Bedarfsfall ist es ratsam die Integrationsberatung zu verlängern.
Jede/jeder Coachee, die/der an der Integrationsberatung teilnimmt, erhält einen eigenen passwortgeschützten Zugang zu einem vernetzten Personalcomputer (kurz: P C) für teilnehmende Personen und wird dazu aufgefordert, Dateien – sowohl auf dem persönlichen Daten-Stick als auch auf dem P C – zu speichern. Dadurch wird einerseits der Datenschutz gewährleistet und andererseits findet eine sinnvolle Datensicherung statt.