Soziale Programme

Neben den Programmen aus Technik und Handwerk, sowie Umwelt- und Naturschutz, engagiert sich die gemeinnützige CUBA GmbH im Bereich der sozialen Unterstützung verschiedenster Zielgruppen in Berlin.

Angebote für

  • geflüchtete Menschen und ihre Familien,
  • Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen,
  • sowie für alle Bewohner- und Besucher*innen Berlins zum Thema Umwelt- und Naturschutz im öffentlichen Stadtraum (Parkanlagen, Straßen, Plätzen),

werden mit verschiedensten Projekten umgesetzt.

 

Diese Projekte werden im Rahmen des Pilotprojektes »Solidarisches Grundeinkommen« gefördert von der

                                                     Das Logo der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin zeigt den Schriftzug der Senatsverwaltung, den Namen der Stadt Berlin in roten Großbuchstaben und einen nach links gerichteten schwarzen »Berliner Bären«.

 

Gute Arbeit für Arbeitslose und Mehrwert für die Stadtgesellschaft – das ist die Idee des Solidarischen Grundeinkommens (S G E).

Vom S G E-Pilotprojekt profitiert die ganze Stadt, denn im Rahmen des Projekts werden unter anderem auch Aufgaben in sozialen Bereichen finanziert.

Das Solidarische Grundeinkommen ergänzt das Instrumentarium zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit in Berlin und macht unsere Stadt sozialer, solidarischer und erhöht die Lebensqualität für alle Berliner Bürger und Bürgerinnen. 

 

Unsere Projekte im Einzelnen:

 

Kulturlotsendienst

Die Kulturlotsen/-lotsinnen unterstützen geflüchtete Mitbürger*innen und deren Familien mit folgenden Tätigkeiten:

  • Beratung, Begleitung und Hilfe bei der Lebensführung (Assistenz in Alltagssituationen; Orientierungshilfe in den Bezirken, bei Behörden, Beratungsstellen und Organisationen; Erklären der Deutschen/Berliner Kultur, Sitten und Gebräuche);
  • Ermittlung von Unterstützungsbedarfen der begleiteten Menschen,
  • Vernetzung der zu begleitenden Menschen,
  • Unterstützung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen helfenden Personen,
  • Unterstützung als Vor-Ort-Partner für die Aktivitäten von anderen gemeinnützigen Organisationen sowie
  • Unterstützung bei der Erstellung und der Aufbereitung von Information (Flyer, Aushänge, persönliche Gespräche, sonstige Informationsmittel).

 

Umwelt- und Grünflächenguides

Die Umwelt- und Grünflächenguides führen folgende Tätigkeiten zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Parkanlagen, Straßen, Plätzen und »touristischen« Hotspots für alle Besuchenden und Berliner Bürger und Bürgerinnen aus:

 

  • Dokumentation von Verschmutzung und wilden Müllablagerungen, nicht abgesenkte Bordsteinkanten, fehlende Geländer, zerstörte öffentliche Einrichtungen, beschädigte Spiel- und Sportgeräte und Weitergabe der aufbereiteten Informationen zur Behebung an die jeweils zuständigen Behörden, Organisationen, Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen.
  • Aufklärung über die Konsequenzen der wilden Müllentsorgung.
  • Unterstützung bei der Erstellung und der Aufbereitung von Information (Flyern, Aushänge, persönliche Gespräche, Wegweisern, sonstige Informationsmittel) über Strategien zur Müllvermeidung im öffentlichen Raum.
  • Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Müllvermeidung.

 

Das Bild zeigt drei mitarbeitende Personen der CUBA gGmbH bei der Pflege einer Berliner Grünanlage.

Drei Mitarbeitende bei der Pflege einer Berliner Grünanlage. (Abbildung: CUBA gGmbH)

 

Teilhabelotsendienst

Die Unterstützung von Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen wird von den Teilhabelotsen und -lotsinnen beispielhaft durch folgende Tätigkeiten gewährt:

  • Aktive Begleitung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Unterstützung bei Hilfebedarf, Organisation von Besichtigungen aller Art – beispielsweise von Ausstellungen, Unterstützung bei der Nutzung von Freizeitangeboten, Begleitung beim Besuch des Tempelhofer Feldes, und so weiter).
  • Hilfe bei der Nutzung von unterschiedlichen Freizeitangeboten.
  • Unterstützung und Organisation der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
  • Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung von Treffen und gemeinsamen Ausflügen von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu selbstbestimmten Themen.
  • Unterstützung als Vor-Ort-Partner für die Aktivitäten von anderen gemeinnützigen Organisationen.
  • Unterstützung bei der Erstellung und der Aufbereitung von Information (Flyern, Aushänge, persönliche Gespräche, Wegweisern, sonstige Informationsmittel) zur barrierefreien Nutzung von Freizeitangeboten in den Bezirken.

 

Das Bild zeigt eine Berliner Rollstuhlfahrerin die beim täglichen Einkauf von einen älteren Herren mit grauen Haaren, Kinnbart und Brille unterstützt wird.

Eine Rollstuhlfahrerin wird beim täglichen Einkauf unterstützt. (Abbildung: Pixaby)

 

Taubenlotsendienst

Zum Schutz der Tauben und einer tierschutzgerechten Bestandskontrolle hilft der Taubenlotsendienst durch Tätigkeiten des Tierschutzes.

Er unterstützt bei der Erstellung und Aufbereitung von Information (Flyern, Aushänge, persönliche Gespräche, Wegweisern, sonstige Informationsmittel):

  • über das Konzept zur tierschutzgerechten und wirksamen Bestandskontrolle nach dem (es folgt ein Link) »Augsburger Modell«;
  • Aufklärung über die Konsequenzen der Tabenfütterung im öffentlichen Raum und der Darlegung von Alternativen;
  • Darstellung der praktischen Umsetzung des »Augsburger Modells« am Beispiel vorhandener Taubenschläge;
  • aktive Feststellung (Dokumentation) der Verschmutzung durch Taubenkot auf Straßen, Plätzen, Grünflächen und »touristischen« Hotspots in den Berliner Bezirken;
  • Ermittlung der örtlichen Möglichkeiten zur Umsetzung des »Augsburger Modells«;
  • Kooperation mit anderen Organisationen im Tierschutzbereich.

 

Auf dem Bild ist eine teilnehmende Person bei der Vorbereitung für die wöchentlichen Reinigungsmaßnahmen in einem zum Taubenschlag umgebauten Bauwagen der gemeinnützigen C.U.B.A. GmbH zu sehen. Die Person trägt einen langen blauen Arbeitskittel, eine Kunststoffhaube und eine Atemschutzmaske. Sie ist gerade dabei Kunststoff Überschuhe anzulegen. 

Vorbereitung auf die Reinigungsmaßnahmen in einem Taubenschlag. Die Einhaltung der Hygienevorschriften ist wichtig, da der Umgang mit Taubenkot sehr gefährlich ist. Bei dem abgebildeten Taubenschlag handelt es sich um einen ausgebauten Bauwagen der gemeinnützigen C.U.B.A. GmbH. (Abbildung: CUBA gGmbH)

 

Diese Tätigkeiten im Bereich Soziale Programme werden gefördert durch:

  • das Land Berlin (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales),
  • die Agentur für Arbeit und
  • die Berliner Jobcenter.